Lesen Sie hier Auszüge aus jeder der acht Geschichten von «Helvetias Töchtern».

Hélène

Als die Schweiz zur egalitärsten Demokratie der Welt wurde – für Männer. Die Geschichte einer jungen Frau, die mehr will, als sie darf.

Zur Leseprobe

Emerita

Die Welt befindet sich im Krieg, die internationale Schwesternschaft wankt. Da erkennt eine junge Frau, dass sie keine Lückenfüllerin mehr sein will.

Zur Leseprobe

Luisa

Am 11. November 1918 endet der Erste Weltkrieg. Einen Tag später steht die Schweiz kurz vor einem Bürgerkrieg. Soldaten zielen auf die unbewaffnete Bevölkerung. Mittendrin eine junge Arbeiterin, die endlich mitreden will.

Zur Leseprobe

Véronique

Eine Mutter nimmt den Kampf gegen das Patriarchat auf – oder: Wie die größte Petition, die die Schweiz je gesehen hat, in einer einzigen Schreibtischschublade Platz fand.

Zur Leseprobe

Elsa

Vom Traum einer jungen Frau, die Enge der Schweiz hinter sich zu lassen. Und ihrem Versuch, in der Schweiz zu Weltkriegszeiten das Richtige zu tun.

Zur Leseprobe

Thea

Ein Walliser Bergdorf rebelliert: Trotz Verbot aus Bern lässt es seine Frauen an die Urne. Doch die Rebellen bleiben Ausnahmen, denn die Schweizer Männer wollen ihre Macht nicht teilen.

Zur Leseprobe

Inez

Wie der Bundesrat versuchte, die Europäische Menschenrechts- konvention zu unterzeichnen, während die Schweiz selber gegen ein Menschenrecht verstieß. Und wie man diesen Zustand nach hundertjährigem Kampf endlich korrigiert hat.

Zur Leseprobe

Amara

Eine junge Frau hat ein uraltes Problem. Weil sie damit trotz unserer modernen Zeiten nicht die Einzige ist, färben die Straßen sich schließlich violett: Es ist Frauenstreik.

Zur Leseprobe